Kostenlose Online-Hilfen für Flüchtlinge

Im Web und als App fürs Smartphone: Geflüchtete und Helfer*innen finden online auf der Caritas-Homepage viele praktische Tools und Webseiten, die den Start in Deutschland erleichtern. Dort wird eine Auswahl der kostenlosen Angebote vorgestellt und erklärt, für welchen Zweck sie sich eignen.

Hier gelangt ihr zur Übersicht der Online-Hilfen: Caritas-Homepage

Wo ist Osman?

we.confer

Samstag, 24.09.2016

Was ist jetzt mit der offenen Gesellschaft? Was macht man bei einem BarCamp? Und wo ist eigentlich Osman?

Der Samstag beginnt mit der Begrüßung durch Doris und Johannes. Von den beiden habe ich euch ja bereits in meinem Beitrag zur Vorbesprechung von we.confer erzählt. Doris Wietfeldt ist interkulturelle Prozessbegleiterin, Johannes Tolk Experience Designer und die beiden haben mit uns den Samstag des we.confer gestaltet.

Viele fragten sich im Vorhinein, was denn eigentlich ein BarCamp ist. Das we.confer war kein Barcamp im klassischen Sinne, sondern Doris und Johannes haben sich im Vorhinein Gedanken gemacht und hatten sich ein Konzept und Programm für uns überlegt. Dieses war allerdings inhaltlich relativ offen. Das heißt, die beiden haben sich an dem, was konkret passiert (und am Freitagabend bereits passiert ist), orientiert, mit uns gemeinsam die Inhalte entwickelt und Anstöße gegeben.

Konkret sah das dann so aus: Wir kamen am Samstag zur Forum Factory, wo Doris und Johannes bereits etwas für uns aufgebaut hatten. Aus den am Abend zuvor als Sitzmöbel gebrauchten Holzbänken waren nun zwei verschiedene Sitzgruppen entstanden. Die eine Sitzgruppe war auf der Bühne aufgebaut. Dort standen mehrere Bänke in einem engen Kreis. In der Mitte befand sich ein Tisch mit einem Schokoladenbrunnen. Die zweite Sitzgruppe befand sich in der Mitte des Raumes. Dort waren je zwei mal drei Bänke übereinander montiert. Diese standen sich sehr eng gegenüber. Am besten ihr seht selbst:

youngcaritas barcamp zum Thema "Offene Gesellschaft"
Doris begrüßt uns am Samstagmorgen
20160924_102820
Die beiden Sitzgruppen im Raum der Forum Factory

Die erste Aufgabe

Unsere erste Aufgabe an diesem Samstagmorgen war, dass wir uns auf diese Sitzgruppen verteilen sollten. Jeder dahin, wo es ihn hinzog. Ich entschied mich für die Gruppe mit den übereinander montierten Bänken, das fand ich irgendwie spannend. Als sich alle verteilt hatten und wir in den Gruppen zusammensaßen, sollten wir uns kennenlernen und darüber unterhalten was für uns persönlich „offene Gesellschaft“ bedeutet. Allein das hätten wir stundenlang machen können, hatte ich das Gefühl.

youngcaritas barcamp zum Thema "Offene Gesellschaft"

 

youngcaritas barcamp zum Thema "Offene Gesellschaft"     youngcaritas barcamp zum Thema "Offene Gesellschaft"

Doris, die das Ganze moderiert hat, musste uns regelrecht unterbrechen. Doch das war auch gut, fand ich, denn wir waren ja alle gespannt, wie es weitergeht.

Doris stand in der Mitte der beiden Sitzgruppen und hielt Briefumschläge in ihren Händen, auf denen zu lesen war: „Wo ist Osman?“

 

„Wo ist Osman?“

youngcaritas barcamp zum Thema "Offene Gesellschaft"

Doris erklärte uns, dass wir nun aus den bestehenden zwei Gruppen insgesamt vier Gruppen bilden sollten. In den Umschlägen befanden sich 10€, die wir als „Türöffner“ benutzen konnten. „Wo ist Osman?“ bildete den Aufhänger für die anschließende Aufgabe. Besagter Osman war tatsächlich am Freitagabend auf unserer Veranstaltung. Er kommt ursprünglich aus der Türkei, lebt aber schon länger in Berlin und kam am Freitag spontan zu uns, ging aber nach kurzer Zeit schon wieder und es war nicht ganz klar, warum er gegangen ist. Hat er nichts verstanden? Hat es ihn nicht interessiert? Hätte es geholfen, wenn wir ihm mehr erklärt hätten? Bei einigen hinterließ dies ein etwas bedrückendes Gefühl.

Dies nahmen nun Doris und Johannes als Aufhänger. Wir sollten uns mit dem Umschlag auf die Suche nach Osman machen. Zumindest symbolisch. Aber vielleicht begegneten wir ihm auch wirklich. Die Aufgabe war jedenfalls zum Mehringplatz zu gehen und rund um diesen Platz an den Türen zu klingeln und zu versuchen, mit den Leuten, die dort leben, ins Gespräch über „Offene Gesellschaft“ zu kommen.

Die Gruppen ziehen los

Die Gruppen waren schnell gebildet und zogen los. Meine Gruppe entschied sich dafür direkt an der nächst besten Tür auf dem Mehringplatz zu klingeln und gar nicht erst in einen Laden zu gehen, um mit den 10€ Gastgeschenke zu kaufen. Unser Plan war ganz offen zu kommunizieren, dass wir gerade bei einem Workshop mitmachen zum Thema „Offene Gesellschaft“ und uns dazu gerne Meinungen verschiedener Leute einholen möchten.

Ehrlich gesagt, war mir am Anfang schon etwas mulmig zumute. Ich dachte daran, wie ich selbst wohl reagieren würde, wenn wildfremde Menschen bei mir klingeln und mit mir über „Offene Gesellschaft“ sprechen wollen. Das käme mir schon sehr eigenartig vor und ich weiß nicht, ob ich es gemacht hätte. Daher war meine Erwartung auch, dass vermutlich 8 von 10 Leuten uns abweisen würden. Umso überraschter war ich, dass direkt unser erster Klingelversuch sich als Volltreffer erwies. Ein etwa 50jähriger Mann öffnete uns die Tür. Er erzählte uns, dass er vor etwa 26 Jahren aus dem Irak nach Deutschland gekommen war. Er ist Architekt und arbeitet in seinem Stadtteil in Berlin in einem Verein mit, der neu ankommenden Familien hilft, sich besser in Deutschland zu integrieren. Es wirkte, als würde er sich geradezu freuen, dass wir mit ihm über dieses Thema sprechen wollen.

Er erzählte uns, wie wichtig er es findet, beispielsweise die Sprache des Landes zu lernen, in dem man lebt. Er selbst spricht 5 verschiedene Sprachen und jede Fremdsprache klang anfangs komisch für ihn. Dieses Gefühl bestehe aber nur so lange, wie man eine Sprache nicht selbst sprechen kann. Sobald du selbst ein paar Wörter einer Sprache sprichst, ist sie dir nicht mehr so fremd. Außerdem betonte er den Wert von Kontakten. Sobald man Anschluss findet in einer neuen Umgebung, wird sie zu etwas eigenem, zu einer Umgebung, in der man nicht mehr nur Gast ist.

Und was mir auch im Kopf blieb, war, dass er sagte, dass er wahrnimmt, dass es eine große Mehrheit an Menschen in Deutschland gibt, die sehr offen und tolerant sind und positiv über die kulturelle Vielfalt denken, dass diese Mehrheit aber oft schweigt. Und in den Medien wird die Meinung der Minderheiten breitgetreten. Ist was dran, dachte ich.

Als wir weiterzogen und an den nächsten Türen klingelten, hatten wir erstmal kein solches Glück mehr. Ein paar Mal wurden wir abgelehnt, ein paar Mal trafen wir auf Kinder, ein paar Mal machte einfach niemand auf. Auf dem Weg sprachen wir einen Obdachlosen an und fragten ihn nach seiner Meinung. Er wollte aber auch nicht wirklich mit uns sprechen und meinte nur, dass er da der falsche Ansprechpartner ist, da er sich bewusst aus der Gesellschaft heraushält.

In einem Hausflur begegneten wir dann unserem nächsten Gesprächspartner, der bereit war, sich ein bisschen mit uns zu unterhalten. Es war ein Mann, ungefähr Mitte 60. Er ist Berliner und lebte ehemals in der DDR. Bei ihm wurde im Gespräch ganz deutlich, dass er sich in seiner Umgebung mehr Sicherheit und die Einhaltung von Regeln wünscht. Er betonte mehrfach, wie sicher er und seine Frau sich damals in der DDR noch fühlten und wie sauber es beispielsweise war. Auf dem Platz vor seinem Haus wird heutzutage z.B. trotz Grillverbot ein ganzes Lamm am Spieß gegrillt. Außerdem lässt angeblich jeder seinen Müll überall herumliegen und von Mülltrennung kann erst gar nicht die Rede sein.

Dafür schätzt er immerhin den Kontakt zu seinen direkten Nachbarn. Unter ihnen sind Österreicher, Kroaten und Polen. Also auch ziemlich „multi-kulti“, denke ich. Mir kommt es so vor, als hätte dieser Mann nicht generell etwas gegen Fremde oder Ausländer, es stört ihn einfach, wenn sich Leute nicht an Regeln halten.

Als wir weitergehen, sehen wir zwei junge Frauen mit einem Kind über den Platz gehen, die – ähnlich wie wir – die Leute ansprechen bzw. auch bei Leuten klingeln. In unserer Gruppe fällt ein paar mal die Vermutung, es könne sich um Zeugen Jehovas handeln. Wir beschließen, auch sie anzusprechen. Und tatsächlich, es sind Zeugen Jehovas. Ihr Statement ist, dass sie es natürlich wunderbar finden, dass die Gesellschaft in Deutschland so offen ist, dass beispielsweise jeder die Religion ausüben kann, die er bevorzugt und sie nicht ausgeschlossen werden.

Bereits auf dem Weg zurück zur Forum Factory kommen wir schließlich noch an einem Straßenfest vorbei. Wir lesen auf einem Schild „Tag der Gehörlosen“ und denken das ist ja ideal, da fragen wir doch glatt auch noch jemanden nach seiner Meinung zum Thema „Offene Gesellschaft“. An einem Stand, an dem Jugendprojekte vorgestellt werden, ist ein junges Mädchen bereit, kurz mit uns zu sprechen. Ihr Statement zum Thema „Offene Gesellschaft“ ist: Jeder soll am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können – egal ob er eine Behinderung hat oder nicht. Im Gespräch kommen wir darauf, dass es eigentlich gut wäre, wenn beispielsweise viel öfter Kurse für Gebärdensprache angeboten würden, da Übersetzer extrem gefragt sind. Auch das gehört auf jeden Fall zum Thema „offene Gesellschaft“, wie ich finde.

Ich bin überrascht wie vielfältig die Leute und Meinungen waren, die ich mit meiner Gruppe einholen konnte und bin sicher, dass es den anderen Gruppen vermutlich genauso ging.

„Just do it“

Als wir zurückkommen zur Forum Factory, geht es wild durcheinander und jeder möchte den anderen etwas von den eigenen Erlebnissen erzählen und umgekehrt. Wir setzen uns draußen auf ein großes Podest, in das sich die Holzbänke in der Zwischenzeit verwandelt haben. Es besteht die Möglichkeit, kurz über das Erlebte zu berichten. Dann sagen Doris und Johannes, dass es nun darum gehen soll, vom Reden ins Handeln zu kommen, ganz nach dem Motto „Just do it! – Einfach machen!“ Wir haben 30min Zeit nochmal in unseren Gruppen zu überlegen, was sich nun aus dem, was wir gehört und erlebt haben, ergeben könnte, was eine Aktion sein könnte, die man hier und jetzt sofort machen könnte. Danach sollten wir 15min irgendwohin laufen oder etwas besorgen, das wir für die Aktion brauchen und innerhalb von 5min sollten wir die Aktion dann schließlich tun.

 dsc_0161         dsc_0168

In meiner Gruppe fällt uns spontan der ehemalige DDR-Bewohner wieder ein, der sich so an dem Müll auf dem schönen Platz vor seinem Haus gestört hat und wir dachten: Warum machen wir nicht ihm und den Menschen dort eine kleine Freude und räumen den Müll weg? Das ist leicht umzusetzen und hat einen tatsächlichen Effekt für die Bewohner. Gesagt, getan sind wir los, haben Einweghandschuhe und Müllbeutel besorgt, sind zu dem Platz und haben den Müll aufgesammelt. Eine andere Gruppe fand diese Aktion so gut, dass sie sich mit angeschlossen haben. Diese Gruppe überredete dann sogar noch eine Gruppe kleiner Mädchen, die auf dem Platz spielten, uns beim Müllsammeln zu helfen. Insgesamt waren wir dann etwa 10-15 Leute, die innerhalb kürzester Zeit den Platz vom gröbsten Müll befreiten.

dsc_0223

dsc_0212   dsc_0195

Mit vollen Müllsäcken sind wir schließlich nochmal bei dem Anwohner, mit dem wir uns zuvor unterhalten hatten, vorbeigegangen und fragten ihn, ob wir die Säcke in deren Müllhäuschen entsorgen dürfen. Er war völlig überrascht von unserer Aktion und hat sich total gefreut.

dsc_0233

Zurück an der Forum Factory unterhielten wir uns schließlich nochmal in großer Runde über unsere Aktionen und was wir jetzt zum Thema „Offene Gesellschaft“ denken. An einem Punkt hakte Doris dann ein und meinte, sie habe den Eindruck, dass wir gerade nicht weiterkommen und dass es in einer solchen Lage oft gut ist, sich Hilfe zu holen. Ihre Idee war dann, dass diejenigen, die Lust haben, nochmal losziehen und fremde Personen auf der Straße ansprechen und sie zu uns einladen, um dann eventuell gemeinsam in unserer Sache voranzukommen.

Schließlich hatten wir wirklich zwei Gäste. Es waren zwei Mädels aus Schottland. Auch mit ihnen tauschten sich dann ein paar von uns aus. Als wir dann nochmal alle zusammensaßen, meinte Doris, dass sie sich beschämt fühlt, weil nicht alle in der Gruppe zusammengekommen seien, um die Gäste zu begrüßen und mit ihnen zu sprechen. Ist das ein Zeichen, dass unsere „Offene Gesellschaft“ schon im Kleinen gescheitert ist? Damit wurde uns auf jeden Fall ein Denkanstoß gegeben. Bei leckerem Essen und weiteren Gesprächen ließen wir den Abend und unser Barcamp dann gemütlich ausklingen.

Was hat mir das Ganze nun letztlich gebracht? Hat es was mit mir gemacht? Etwas in mir ausgelöst oder verändert?

Ja, hat es! Was die zwei Tage auf jeden Fall in mir bewirkt haben, ist, meinen Blick dafür zu öffnen, dass es extrem viele Perspektiven gibt. Und egal über welches Thema man spricht, jeder wird bedingt durch seine Herkunft, seine Art, seinen kulturellen Hintergrund, etc. eine andere Perspektive dazu einnehmen und eine andere Meinung vertreten. Die Realität ist vielschichtig, aber diese Vielschichtigkeit muss uns keine Angst machen. In ihr verbirgt sich ein großes Potenzial, das wir als Chance nutzen können.

Und hier schließt sich nun auch der Kreis zu all dem, was die Speaker bereits am Freitagabend gesagt haben. Alle drei haben von Ängsten gesprochen, die in der Gesellschaft existieren. Und alle drei sind sich einig, dass Kommunikation ein großer Schritt in die richtige Richtung ist, diese Ängste zu überwinden und die Diversität als etwas Positives zu erkennen. Und spätestens jetzt, nachdem ich mit Leuten ins Gespräch kam, mit denen ich sonst wahrscheinlich nicht zwangsläufig gesprochen hätte und vermutlich erst Recht nicht über ein so tiefgreifendes Thema wie das der „Offenen Gesellschaft“, weiß ich, wie sich dieser Schritt anfühlt und dass es gut ist, ihn zu gehen!

dsc_0284

 

Text: Eva Linz, Praktikantin bei youngcaritas Deutschland

Fotos: Walter Wetzler, Moritz Bross, Irene Bär.

Den Blog-Beitrag von Eva zum Freitagabend bei we.confer findest Du hier.

Was bedeutet Veränderung für dich?

Freitag, 23.09.2016

Und die Frage aller Fragen:  Haben mich die Erfahrungen beim we.confer BarCamp irgendwie verändert?

Als am Freitag  we.confer startete, war ich voller Vorfreude und gespannter Erwartung. Auf die anderen Teilnehmer*innen, auf die Inputs der Speaker, auf die Gespräche und Diskussionen, auf den Workshop am Samstag sowieso. Ich erwartete Einiges. Und doch war mir nicht ganz klar, was genau. Ein konkretes Ergebnis? Eine Antwort auf die Frage „Wie erreichen wir eine offene Gesellschaft?“? Nein. Das schien mir von vornherein nicht möglich. Also gut. Was dann? Zumindest wollte ich mit einem „mehr“ nach Hause fahren… einem „mehr“ an Meinungen anderer Menschen zum Thema „offene Gesellschaft“, einem „mehr“ an Erfahrungen, einem „mehr“ an Ideen und vielleicht ein Stückchen mehr Offenheit?

Der Freitagabend konnte diese Erwartungen meinerseits auf jeden Fall schon ein Stück weit erfüllen. Der Abend begann mit einer kurzen Begrüßung und ein bisschen praktischer Raumsoziometrie von und mit Irene Bär (Leiterin youngcaritas Deutschland) zum ersten Kennenlernen der anderen Teilnehmer*innen.Danach wurde das Wort übergeben an den Moderator Alexander Wragge von „Die offene Gesellschaft„, der die drei Keynote-Speaker ankündigte und die Diskussionen leitete. Anschließend folgten die Inputs der Speaker Mona Jas, Ansgar Drücker und Fatuma Musa. Nach jedem Input war Zeit für Fragen und Diskussion. Wir saßen dabei alle zusammen in einem Kreis aus Holzbänken, eine Bühne im klassischen Sinne gab es nicht. Soviel zum äußeren Rahmen.

youngcaritas barcamp zum Thema "Offene Gesellschaft"
Alexander Wragge moderiert die Inputs

Mona Jas – Kunst und offene Gesellschaft? Was hat das eigentlich miteinander zu tun?

Die drei Vorträge waren alle komplett unterschiedlich – von der Art vorzutragen, der Stimmung, die damit kreiert wurde und den inhaltlichen Schwerpunkten. Mona Jas machte den Anfang. Sie ist Künstlerin, Honorarprofessorin für Theorie und Geschichte an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin und Initiatorin eines Kulturprojekts für und mit geflüchteten Menschen.

youngcaritas barcamp zum Thema "Offene Gesellschaft"
Mona Jas bei ihrem Vortrag

 

youngcaritas barcamp zum Thema "Offene Gesellschaft"          youngcaritas barcamp zum Thema "Offene Gesellschaft"

 

Die sogenannte „Berlin-Mondiale“ organisiert Partnerschaften zwischen Kultureinrichtungen und Notunterkünften für Geflüchtete. Viele sehr unterschiedliche Institutionen (vom Haus der Kulturen der Welt bis zum Deutschen Theater, von kleineren Vereinen wie Young Arts Neukölln und den ‚KunstWerken‘, einem Ort für Ausstellungen in Berlin-Mitte) machen mit – und werden dabei von dem Netzwerk unterstützt. Was passiert konkret? Mona Jas lädt ein, mit ihr spazieren zu gehen! Und zwar die Menschen aus Flüchtlingsunterkünften wie beispielsweise der in Moabid. Aber genauso andere Menschen aus der Nachbarschaft – Kinder, Jugendliche, Erwachsene. Im Prinzip ist jeder eingeladen, der gerne mitmachen möchte. Beim Spaziergang werden dann Kunstwerke besichtigt und es besteht die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden.

Für Mona Jas war es, wie sie zu Beginn ihres Vortrages festhält, eine Herausforderung als Speakerin zum Thema „Offene Gesellschaft“ aufzutreten. Sie kommt aus dem visuellen Bereich und  auf den ersten Blick ist die Verbindung zwischen dem Thema „Offene Gesellschaft“ und Kunst nicht ganz offensichtlich. Was hat das eigentlich miteinander zu tun? Was ist das Ziel ihrer Arbeit? Das waren die Leitfragen, die sie sich am Anfang stellte.

Ziel der Arbeit von Mona Jas ist die künstlerische Arbeit mit unterschiedlichen kulturellen Gruppen. Sie möchte durch oder in künstlerischen Prozessen Formate finden, die individuell verbinden, gemeinsam neue Perspektiven eröffnen, Projekte machen, die Netzwerke schaffen, in denen Grenzen überschritten und auch akute, aktuelle Themen bearbeitet werden. Das Ganze soll außerdem mit experimentellen und innovativen Methoden passieren. Dazu stellt sie sich häufig die Frage: Was stellt sich Prozessen dieser Art eigentlich entgegen? Oder allgemeiner formuliert: Was verhindert Offenheit?

Aus der Erfahrung heraus, die sie in ihrer Arbeit macht, hat sie gelernt, dass es meist nicht an Sprachhürden oder kulturellen Unterschieden liegt, sondern es sich oft um Probleme handelt, welche unsere Gesellschaft sowieso hat und die sich durch die größere Heterogenität der Gruppen nur zugespitzt präsentieren. Diese Heterogenität sieht sie persönlich als riesengroße Chance, sieht aber genauso, dass es anscheinend die Menschen überfordert. Sie geht damit so um, dass sie versucht durch künstlerische Projekte Netzwerke zu schaffen. Aus dieser Arbeit, kann sie erzählen, dass individuell verbinden nur dann funktioniert, wenn Vertrauen da ist und die Möglichkeit, sich immer wieder zu begegnen.

Erschwert werden diese Prozesse vor allem durch Ungleichgewichte jeglicher Art. Sie macht ein eindrückliches Beispiel: Als Engagierter, der in eine Flüchtlingsunterkunft kommt, sehe ich wie dort eine Familie lebt, diese Familie sieht aber nicht, wie ich oder meine Familie leben. Eine andere entscheidende Frage ist: Warum soll jetzt eigentlich diese Familie irgendein Projekt mit mir machen? Hier stößt man an Grenzen bzw. auf ein starkes Ungleichgewicht. Zusammenarbeit funktioniert nur, wenn davor eine Symmetrie hergestellt wird. Sonst ist es, als würde eine Partie die jeweils andere „bespielen“.

Ihr Anliegen für ihr Projekt war deshalb schlicht und ergreifend: Sie möchte mit denjenigen, die sich dafür interessieren, einen Spaziergang durch Berlin machen – und zwar von der Unterkunft in Moabid bis zu den Kunstwerken in Berlin Mitte und so verschiedene Orte miteinander verbinden und dadurch auch die Menschen, die mitgehen. Ein Ziel dabei ist, den institutionellen Rahmen zu verlassen, um eben diese gewisse Symmetrie zu schaffen. Das heißt im Endeffekt: Die Menschen vernetzen sich, schließen vielleicht sogar Freundschaften.

Dazu ist es auch sehr wichtig, dass jeder an seinen eigenen Vorurteilen arbeitet, darüber spricht, sich selbst auch mitsamt den postkolonialen Strukturen, in denen wir leben, in den Blick nimmt. Manche Projekte scheitern auch daran, dass gesagt oder gedacht wird „ich weiß was für euch gut ist“. Eine solche paternalistische Haltung muss ebenfalls überwunden werden. Aber wenn das geschafft ist und Leute von sich aus Lust haben z.B. wie es Frau Jas anbietet, spazieren zu gehen, dann ist schon viel gewonnen und es können neue Verbindungen entstehen.

In der anschließenden Diskussionsrunde ging Frau Jas dann unter anderem noch auf ein Konzept ein, das eigentlich aus der Literaturwissenschaft kommt, ihr aber als Bild für ihre Vorgehensweise und ihr Verhältnis zur Gesellschaft dient und das, wie ich ganz persönlich finde, schön und nennenswert ist. Und zwar erzählte sie vom Konzept des russischen Literaturwissenschaftlers Michail Bachtin, welcher sagt, dass zwei Sprecher in jeder Situation ihre Sprache neu verhandeln, d.h. in jeder Situation werden wir eine neue Sprache finden („duzen“ oder „siezen“ wir uns? Mit wem sprechen wir wie auf welche Weise? etc.). Wer jetzt auch einen kleinen Einblick in die Arbeit von Mona Jas bekommen will, kann sich z.B. das Album anschauen, das im Zuge eines der Projekte entstanden ist. Darin finden sich Fotos, Zeichnungen und Kommentare der Beteiligten.

Ansgar Drücker – Wir sollten die offene Gesellschaft feiern

Der nächste Speaker war Ansgar Drücker. Er ist Geschäftsführer beim Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V., welches Jugendverbände bei Fragen rund um die Thematik Antirassismus berät.

youngcaritas barcamp zum Thema "Offene Gesellschaft"
Ansgar Drücker gibt seinen Input

youngcaritas barcamp zum Thema "Offene Gesellschaft"

Gleich zu Beginn seiner Rede geht er auf aktuelle Brennpunkte in Politik und Gesellschaft (wie beispielsweise die Wahlergebnisse rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien, das „Feindbild Muslime“ über den Brexit bis hin zur Silvesternacht in Köln) ein und stellt diesen die Tätigkeit der „Gutmenschen“ von youngcaritas gegenüber: „Und dann kommen die Gutmenschen – das ist ja inzwischen fast zu einem Schimpfwort geworden – der youngcaritas daher und wollen idealistisch über „offene Gesellschaft“ diskutieren, während gerade überall Grenzen geschlossen werden?“ Und kurz darauf folgt „Offene Gesellschaft ist schön, aber ein bisschen Privatsphäre haben wir alle ganz gern.“

Nicht nur mit Aussagen wie diesen führt Ansgar Drücker uns erstmal deutlich vor Augen, dass wir bei allem Tatendrang und allen wichtigen und auch wünschenswerten Diskussionen nicht den Boden unter den Füßen verlieren dürfen. Ebenso weist er darauf hin, dass heutzutage oft Menschengruppen über einen Kamm geschoren werden, die man so einfach nicht in einen Topf zusammenwerfen kann. So geschehen beispielsweise nach den Ereignissen in der Silvesternacht 2015/2016 in Köln. Sexuelle Übergriffe, überwiegend verübt durch junge Männer nordafrikanischer Herkunft, machten plötzlich alle muslimischen jungen Männer zu Sexisten und potenziellen Tätern. Sexualität ist überhaupt ein Thema, was Angst hervorruft.

Ein anderes Thema ist die Neidgesellschaft. Ansgar Drücker sagt dazu ganz klar: „Offene Gesellschaft kann nur funktionieren mit Gleichberechtigung, Antidiskriminierung und Solidarität mit Schwächeren. Angst, Neid und Hass sind die derzeit sichtbarsten Gifte für die offene Gesellschaft. Das bedeutet aber, dass wir die Menschen nicht nur auf der argumentativen Ebene, sondern auch emotional für die offene Gesellschaft gewinnen müssen. Denn Angst, Neid und Hass sind häufig irrationale Gefühle, bei denen wegdiskutieren wollen nicht weiterhilft.“

Der Tenor und das Schlussfazit, das er zieht, ist, dass wir uns vielleicht nicht die Köpfe über den richtigen Umgang mit den Feinden der offenen Gesellschaft heißreden, sondern stärker überlegen, wie wir von der offenen Gesellschaft, die wir in Teilen längst verwirklicht haben, schwärmen und lernen und für sie werben sollten.

In der anschließenden Diskussionsrunde sorgte vor allem eine Aussage für einen allgemeinen Lacher in der Runde. Zum Thema der Neiddebatte und Emotionalität versus Rationalität fällt der Kommentar vom Moderator Alex „Viele Leute in Deutschland hätten sich selbst mal gewünscht, dass Merkel sie in den Arm nimmt und mit ihnen ein Selfie macht. Jetzt kommt jemand neu ins Land und bekommt diese körperliche Nähe und Emotion und andere denken sich: „‚Ja, und bei mir kommt niemand vorbei und sagt, du bist willkommen und ich hab dich lieb‘. Könnte es sein, dass wir nicht auch in unserer Leistungsgesellschaft zu wenig emotionale Wertschätzung erhalten?“ Ja, könnte es. Aber das hätte in unserer Runde jetzt wohl eine Debatte über Tiefenpsychologie gegeben, in die wir dann doch nicht einsteigen wollten.
Hier findet Ihr eine Zusammenfassung der Keynote von Ansgar.

Fatuma Musa – Be a changer!

Die letzte Input-Geberin in der Runde war schließlich Fatuma Musa. Sie ist Aktivistin für Frauenrechte und Newcomer, beschäftigt sich also mit Themen rund um Frauen, Geflüchtete, Neuankömmlinge und Integration. Obwohl sie die letzte Speakerin in der Runde war, hatte sie sofort alle Aufmerksamkeit auf ihrer Seite. Nicht nur aufgrund der wahnsinns Energie, mit der sie auftrat, sondern auch, weil sie uns mit ihrem „kaputten“ Deutsch direkt zum Lachen brachte.

youngcaritas barcamp zum Thema "Offene Gesellschaft"
Fatuma Musa holt sich ein Statement aus dem Publikum

youngcaritas barcamp zum Thema "Offene Gesellschaft"

 

Sie beginnt ihre Rede mit der Frage, die ich diesem Beitrag vorangestellt habe. „What is change? And what is change for you personally?“ Sie holt sich zwei Meinungen aus dem Publikum. Der O-Ton ist im Endeffekt: Man hat einen Status quo, der besser oder schlechter wird, was dann als „change“, das heißt als Veränderung bezeichnet werden kann. Die Intention ist aber meist, etwas zu verbessern und nicht zu verschlechtern.

Fatuma sagt von sich selbst „I’m a change maker“. Sie geht von dem Standpunkt aus, dass jeder seine eigene Meinung zu der Frage hat und sagt dann: „We are all right in our own way. And that is where the problem starts.“ Keiner kann einem anderen seine Meinung vorschreiben. Um uns selbst eine Meinung bilden zu können, sieht sie vor allem eine Sache als essentiell an: Bildung. „We need to educate ourselves about everything.“ Wir müssen in der Lage sein über alles, was uns beschäftigt zu sprechen.

Aber es geht nicht nur darum. Bildung heißt auch, die Person neben dir zu verstehen. Es geht darum, die Gesellschaft, die dich umgibt und in der du lebst mitsamt ihren Problemen zu verstehen. Um ihren Standpunkt zu verdeutlichen, fragt Fatuma provokant in die Runde: „Would you like to leave Deutschland today? Would you like to go to Somalia? Forever?“ Die Antwort aus dem Publikum war nein und zwar aufgrund der eigenen Familie, die hier lebt. Fatuma macht sehr deutlich, dass vermutlich niemand sein Land verlassen wollen würde, wenn alles super toll ist. Menschen flüchten nicht, wenn es keinen Grund dafür gibt. Das sollten wir immer mitdenken, sagt sie.

Es ist gut, sich bewusst zu sein über die Probleme in unserer Gesellschaft. Auch in Deutschland gibt es beispielsweise Leute, die in Armut leben und alte Menschen, die Hilfe brauchen. Sie als „political activist“ will sich einsetzen, etwas tun, etwas bewegen. Solche Hilfe fängt im Kleinen an, sagt sie. Allein wenn man eine Stunde seiner Zeit dafür einsetzt, einem anderen Menschen zu helfen oder beispielsweise an einer politischen Diskussion teilzunehmen, kann das schon viel bewirken.

Zum Abschluss warf sie die Frage in die Runde „In what kind of community would you like to live in?” Und sie selbst beantwortete die Frage mit: “I want to live in a world that respects everybody regardless of what they are.“ Aber um die Realität nicht aus den Augen zu verlieren, sagt sie auch ganz klar, dass es natürlich ein Prozess ist, zeitaufwendig und manchmal auch riskant, ein “changer” zu sein. „It’s a dedication from the heart.“ Der nächste Schritt ist dann, ins Handeln zu kommen und die Verschiedenheit zu feiern, die in unserer Gesellschaft besteht. Und ein oder vielleicht DER entscheidende Schlüssel dafür ist: Kommunikation.

Offene Gesellschaft ist für mich…

Alle Vorträge waren auf ihre Art einzigartig und toll. Und gerade die Verschiedenheit passt, wie ich finde, perfekt zum Thema von we.confer. Das ist doch schon ein Stück weit offene Gesellschaft, oder nicht? Verschiedene Menschen mit unterschiedlichem kulturellen und privaten Hintergrund werden gehört und tragen etwas zur Gesellschaft bei. In dem Raum der Forum Factory Berlin, in der we.confer stattfand, war an einer Wand der Satz angebracht „Eine offene Gesellschaft ist für mich… eine Zumutung / eine Herausforderung / ein großes Glück“ und jede*r Teilnehmer*in konnte einen Punkt unter die Aussage kleben, die für ihn zutrifft. Die meisten klebten ihre Punkte unter „eine Herausforderung“, wobei auch eine Tendenz zu „ein großes Glück“ zu sehen war. Nur ein Punkt klebte unter „eine Zumutung“.

20160924_102932

Auch ich persönlich sehe die offene Gesellschaft als Herausforderung. Dieser Freitagabend hat mir aber einmal mehr bewiesen, dass die offene Gesellschaft schon ein Stück weit Realität ist und jeder von uns täglich, wenn auch nur im Kleinen (oder gerade im Kleinen?), etwas dazu beitragen kann. Wenn ich jetzt darüber nachdenke, spüre ich immer noch die gute Atmosphäre, die am Freitag Abend in diesem Raum war. Danke an alle, die dabei waren und das kreiert haben! 🙂

Text: Eva Linz, Praktikantin bei youngcaritas Deutschland

Fotos: Walter Wetzler

Hier geht es weiter mit dem Blogbeitrag von Eva über den Samstag von we.confer.

Los geht’s! – Vorbesprechung zu „we.confer“

we.confer Vorbesprechung

Einmal Freiburg – Berlin und wieder zurück!

07.09.2016

Freiburg Hauptbahnhof, 06.52 Uhr, es ist noch dunkel und eigentlich so gar nicht meine Uhrzeit, um schon frisch und fröhlich an die Arbeit zu gehen. Ich treffe Irene, die Leiterin von youngcaritas Deutschland. Ihr geht es genauso. Trotzdem steigen wir gut gelaunt in den ICE nach Berlin. Die Fahrt wird insgesamt 7 Stunden dauern, doch wir sind bestens ausgerüstet mit Tablet, Laptops und mobilem Datenvolumen, sodass wir nebenher arbeiten und ich fast gar nicht merke, wie lange wir eigentlich schon unterwegs sind.

Ankunft bei caridoo

Um 14 Uhr fährt der Zug in Berlin am Hauptbahnhof ein. Wir steigen aus und direkt in die S-Bahn, um zu caridoo zu fahren. „caridoo???“ denkt ihr euch jetzt wahrscheinlich – wer oder was ist das denn? Dann schaut doch mal in Berlin Prenzlauer Berg, Pappelallee 62 vorbei! Hingehen lohnt sich! Und erst recht für all diejenigen, die gerne kreativ werden und sich für Upcycling interessieren oder schon immer mal wissen wollten, wer eigentlich diesen genialen „Ruck-Sakko“ entworfen hat.

caridoo           rucksakko

Für alle Nicht-Berliner oder diejenigen, die in nächster Zeit nicht mal schnell nach Berlin kommen, kann ich aber natürlich schon mal verraten, dass sich hinter caridoo der neue Projektladen von youngcaritas Berlin verbirgt. Die Idee dahinter ist, dass der Laden ab sofort ein Ort für Engagement, kulturelles Mit- und Durcheinander und Austausch sein soll. Dort finden kreative gemeinwohlorientierte Ideen Platz: von thematisch passenden Ausstellungen, über Kleidertauschparties, Koch- , Kino- und Diskussionsabende, Upcycling Workshops und einer „Verschenks“-Ecke.

selfie_we_confer_planungstreffen

Dieser kreativitätsgeladene Ort war also unser erstes Ziel in Berlin und wir trafen dort auf Judith und Elena vom Berliner youngcaritas Büro, die für die Organisation von we.confer zuständig sind. Nach einer kurzen Führung durch den neuen Laden und einer leckeren Mittagspause, wo wir uns die Berliner Luft um die Nase haben wehen lassen und gegenüber von caridoo den wohl schokoladigsten kolumbianischen Fair Trade-Kaffee genießen konnten, ging es auch schon in die heiße Planungsphase.

Die Planung – Teil I

Es ist verrückt, woran man alles denken muss, dachte ich mir immer wieder. Von der Deko (Wollen wir Banner, Beachflag, Würfel,…?) über das Catering (Für welche von den zig verschiedenen leckeren Vorspeisen entscheiden wir uns nur?) bis hin zu den Namensschildern und den Goodie-Bags samt Give-aways für die Teilnehmer ist alles dabei. Und besonders knifflig wird es, wenn man weiß, dass nicht-deutschsprachige Teilnehmer dabei sein werden, die zudem auch kein Englisch können, sondern lediglich Farsi oder Dari. Wie kann für sie die Veranstaltung zugänglich gemacht werden? Soll man Übersetzer einladen? Versucht man es mit Flüsterübersetzung? Wir konnten uns ziemlich schnell einigen, dass es wohl am effektivsten wäre, mit Flüsterübersetzung zu arbeiten. Und für alle, die sich jetzt fragen, was genau Flüsterübersetzung meint: Man nehme bei der Veranstaltung ein Mikro in die Hand, frage herum, wer Fasi oder Dari spricht und übersetzen könnte aus dem Deutschen oder Englischen und bringe die Übersetzer und hilflosen Farsi und Dari Sprecher zusammen – et voilá, Problem gelöst und dabei noch neue Kontakte geschaffen!

Die Planung – Teil II

Nach ca. 1 1/2 Stunden intensiver Planung und Absprachen, ging unsere Vorbesprechung in die zweite Runde. Wir verließen caridoo und machten einen kleinen Spaziergang zu einem netten Berliner Café, wo wir bei schönstem Sommerwetter draußen sitzen konnten. Dort stießen dann Doris und Johannes zu uns, die den zweiten Tag des we.confer mit uns gestalten werden.

Doris Wietfeldt ist interkulturelle Prozessbegleiterin, Johannes Tolk Experience Designer und ich kann euch sagen, die beiden haben mega interessante Dinge mit uns vor! Zu viel will euch jetzt hier aber gar nicht verraten und könnte es auch nicht, denn das muss man einfach selbst erleben. Nur so viel verrate ich schon mal: Während die beiden ihr Vorhaben erklärt haben, saß ich extrem gebannt da und war einfach nur total fasziniert. Das Thema von we.confer ist ja „Offene Gesellschaft“ und ihr kennt bestimmt bereits alle meinen Beitrag, in welchem ich mir vorab und ganz unbefangen schonmal Gedanken zum Thema gemacht habe.

Was mich nun beim Treffen mit Doris und Johannes so geflasht hat, war, dass sie einen Ansatz gefunden haben, auf den ich niemals selbst gekommen wäre. Man sagt ja so landläufig, der Grad zwischen Genie und Wahnsinn sei schmal und ich habe mich tatsächlich mehrfach ertappt, wie ich hin- und hergerissen war zwischen „okaaaay…. krass, irgendwie seltsam…und das soll funktionieren?!“ und „wow, einfach genial“. Ich glaube, genau dieses Spannungsfeld ist perfekt, um Leute zum Nachdenken zu bringen. Genauso finde ich, sind unkonventionelle Ansätze genial, um neue Gedanken zu generieren oder Ideen und Gedanken in neue Richtungen zu lenken.

Nach dem Treffen mit den Berliner Mädels und Doris und Johannes freu ich mich jedenfalls riesig auf  we.confer. Ich bin extrem gespannt, was dort passieren wird und mit welchen Gefühlen, Gedanken und Ideen wir anschließend nach Hause gehen. Ich kann euch nur raten Leute, kommt zu we.confer!!!

Bis bald

eure Eva