Zeichen setzen für Europa

#pulseofeurope, Europa

Ich bin gegen Diskriminierung, gegen Rassismus, gegen Hass – ich weiß, was ich nicht will. Aber wofür bin ich eigentlich?

Viele Menschen sind verunsichert, aus unterschiedlichen Gründen. Manche wählen populistische Parteien aus Protest gegen die etablierten. Denn die Populisten sind präsent und laut. Sie bieten einfache Lösungen, weil dagegen sein einfach ist. In diesem lautstarken Protest und der eigenen Verunsicherung geht aber unter, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Gerade beim Gedanken an bevorstehende Wahlen ist es wichtig, nicht nur zu wissen, was man verhindern möchte, sondern auch, was man erreichen will.

Zum Glück gibt es nach wie vor viele Menschen, die an den europäischen Gedanken von Freiheit und Demokratie glauben. Weil diese Stimmen aber kaum gehört werden, gibt es Initiativen, die das ändern wollen. Denn dagegen sein trennt, dafür sein eint.

Pulse of Europe

Mit Demonstrationen will Pulse of Europe den europäischen Gedanken wieder sichtbar machen. Angesichts bevorstehender Wahlen in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland finden deshalb jeden Sonntag um 14 Uhr in verschiedenen Städten Demos statt.

Auf Facebook bei #pulseofeurope heißt es: „ Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass es auch danach noch ein vereintes, demokratisches Europa gibt – ein Europa, in dem die Achtung der Menschwürde, die Rechtsstaatlichkeit, freiheitliches Denken und Handeln, Toleranz und Respekt selbstverständliche Grundlage des Gemeinwesens sind!

Überzeugte Europäer und Demokraten müssen jetzt positive Energie aussenden, die den aktuellen Tendenzen entgegenwirkt. Der europäische Pulsschlag soll allenthalben wieder spürbar werden!“

The Young European Collective

Dieser Gedanke eines vereinten Europas, das unsere Grundwerte schützt, ist ein hoffnungsvoller. Ich bin mit ihm aufgewachsen wie viele andere junge Menschen. Vielleicht scheint er vielen deshalb selbstverständlich. Dass er das aber nicht ist, wird momentan spürbar. Umso wichtiger ist es, dass wir aktiv für unsere Zukunft eintreten.

The Young European Collective möchte deshalb mit der Initiative „Who, if not us?“ die Stimme junger Europäer/innen stärken und so einen aktiven Beitrag zur Zukunft Europas leisten. Dazu hat das Autorenteam bereits einen Essayband veröffentlicht, in dem es anhand persönlicher Erfahrungen andere junge Menschen ermutigen will, für ein freies und demokratisches Europa einzustehen.

In ihrem Protestaufruf zeigt The Young European Collective ebenfalls Wege zur Gestaltung eines jungen Europas auf: Jugendprotest – Jetzt ist es an uns!

Mehr Informationen zu dem Kollektiv gibt es hier: Who, if not us?

Heimat ist… #Weihnachten und Kaffeebohnen

"Heimat ist ..."

Was ist eigentlich meine Heimat? Spontan würde ich sagen, Köln – dort bin ich aufgewachsen. Denke ich aber länger über die Frage nach, ist es gar nicht so einfach, eine Antwort zu finden: Momentan lebe ich in Freiburg, ist das nicht auch Heimat? Und was ist mit dem Ort, an dem ich geboren wurde?

Anscheinend ist die Heimat gar nicht so einfach zu definieren und für jeden anders. Was Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten zum Thema Heimat denken, ist deshalb das Thema einer Video-Reihe. Diese entsteht im Rahmen der diesjährigen Caritas-Kampagne „Zusammen sind wir Heimat“. Die verschiedenen Perspektiven ergeben ein  Mosaik – und vielleicht wird so das große Ganze ein bisschen klarer.

Ich konnte beim Dreh eines der ersten Videos dabei sein: Feven und Katarina, beides Kolleginnen, unterhielten sich über ihr Verständnis von Heimat. Anfangs wusste niemand genau, in welche Richtung sich das Gespräch entwickeln würde. Schnell zeigte sich aber, dass die beiden gar nicht so unterschiedliche Ansichten haben – und das trotz ihrer verschiedenen Hintergründe: Fevens Familie floh, als sie zwei Jahre alt war, aus Eritrea. Katarina dagegen kam als junge Erwachsene aus der Slowakei nach Deutschland. Beide fühlen sich aber vor allem bei ihrer Familie daheim und sind sich einig, dass man auch mehrere Orte Heimat nennen kann. Außerdem verbinden sie bestimmte Traditionen oder Gerüche mit einem Heimatgefühl, z.B. das Weihnachtsfest.

Ich war wirklich überrascht, dass sich diese Ansichten gar nicht so sehr von meinen eigenen unterscheiden – obwohl ich in Deutschland geboren und aufgewachsen bin. Auch für mich ist die Familie besonders wichtig und ich glaube, bestimmte Traditionen ebenso. Denn wenn ich an Karneval nach Köln fahre, bin ich zu Hause –  ganz im Sinne der Kölner Band Kasalla: „Home es, wo d’r Dom es“ („Home ist, wo der Dom ist“). Und schon ist der Begriff Heimat gar nicht mehr kompliziert, sondern ganz konkret.

 

Von Zaubertricks und Arbeit

Treffen von youngcaritas-Akteurinnen in Frankfurt

In den letzten Wochen haben wir hier an „Taten wirken!“ ganz schön viel rumgebastelt. Das Ziel: eine schöne neue Seite.
Das Problem: das geht leider nicht so einfach. Das bedeutet, wir haben viele Stunden damit verbracht, uns das Konzept zu überlegen, Titel zu kreieren, technische Schwierigkeiten zu umgehen, das Menü zu strukturieren und über WordPress zu schimpfen. Jetzt sind wir aber endlich soweit und können (schon ein bisschen stolz) die neue Seite präsentieren.

Warum das Ganze? Es gibt viele Aktionen für eine offene Gesellschaft, für ein besseres Miteinander und gegen Vorurteile. Da kann man leicht den Überblick verlieren. Deshalb soll hier auf „Taten wirken!“ eine Plattform entstehen, auf der Projekte gesammelt werden – zum Mitmachen oder als Inspiration. Auch spannende Materialien und Aktionen von anderen sind hier zu finden. Einige Beiträge findet ihr hier schon, aber wir werden in nächster Zeit noch ein bisschen weiterbasteln, um die Seite zu optimieren.

Ich bin schon sehr gespannt, wie es weitergeht. Die letzte Woche war wirklich aufregend und interessant. Neben der „Taten wirken!“-Bastelarbeit war ich nämlich mit bei einem Treffen von youngcaritas-Akteuren in Frankfurt. Es ging um zukünftige Aktionen rund um das Thema Stammtischparolen und wie man damit umgeht.

Und wer bin eigentlich ich?

Anne Diessner – nachher
Anne Diessner – vorher

Simsalabim! Schwuppdiwupp wird aus der Honorarkraft die neue Praktikantin! 😀

Seit Oktober 2016 war ich dafür zuständig, Beiträge auf die Homepage von youngcaritas zu stellen. Jetzt habe ich die Möglichkeit für sechs Wochen bei youngcaritas Deutschland ein Praktikum zu machen und einen tieferen Einblick zu bekommen.

Und jetzt hab ich mehr zu tun 😉

Ich freue mich sehr auf die nächsten Wochen!

Bis bald, eure Anne

Wo ist Osman?

we.confer

Samstag, 24.09.2016

Was ist jetzt mit der offenen Gesellschaft? Was macht man bei einem BarCamp? Und wo ist eigentlich Osman?

Der Samstag beginnt mit der Begrüßung durch Doris und Johannes. Von den beiden habe ich euch ja bereits in meinem Beitrag zur Vorbesprechung von we.confer erzählt. Doris Wietfeldt ist interkulturelle Prozessbegleiterin, Johannes Tolk Experience Designer und die beiden haben mit uns den Samstag des we.confer gestaltet.

Viele fragten sich im Vorhinein, was denn eigentlich ein BarCamp ist. Das we.confer war kein Barcamp im klassischen Sinne, sondern Doris und Johannes haben sich im Vorhinein Gedanken gemacht und hatten sich ein Konzept und Programm für uns überlegt. Dieses war allerdings inhaltlich relativ offen. Das heißt, die beiden haben sich an dem, was konkret passiert (und am Freitagabend bereits passiert ist), orientiert, mit uns gemeinsam die Inhalte entwickelt und Anstöße gegeben.

Konkret sah das dann so aus: Wir kamen am Samstag zur Forum Factory, wo Doris und Johannes bereits etwas für uns aufgebaut hatten. Aus den am Abend zuvor als Sitzmöbel gebrauchten Holzbänken waren nun zwei verschiedene Sitzgruppen entstanden. Die eine Sitzgruppe war auf der Bühne aufgebaut. Dort standen mehrere Bänke in einem engen Kreis. In der Mitte befand sich ein Tisch mit einem Schokoladenbrunnen. Die zweite Sitzgruppe befand sich in der Mitte des Raumes. Dort waren je zwei mal drei Bänke übereinander montiert. Diese standen sich sehr eng gegenüber. Am besten ihr seht selbst:

youngcaritas barcamp zum Thema "Offene Gesellschaft"
Doris begrüßt uns am Samstagmorgen
20160924_102820
Die beiden Sitzgruppen im Raum der Forum Factory

Die erste Aufgabe

Unsere erste Aufgabe an diesem Samstagmorgen war, dass wir uns auf diese Sitzgruppen verteilen sollten. Jeder dahin, wo es ihn hinzog. Ich entschied mich für die Gruppe mit den übereinander montierten Bänken, das fand ich irgendwie spannend. Als sich alle verteilt hatten und wir in den Gruppen zusammensaßen, sollten wir uns kennenlernen und darüber unterhalten was für uns persönlich „offene Gesellschaft“ bedeutet. Allein das hätten wir stundenlang machen können, hatte ich das Gefühl.

youngcaritas barcamp zum Thema "Offene Gesellschaft"

 

youngcaritas barcamp zum Thema "Offene Gesellschaft"     youngcaritas barcamp zum Thema "Offene Gesellschaft"

Doris, die das Ganze moderiert hat, musste uns regelrecht unterbrechen. Doch das war auch gut, fand ich, denn wir waren ja alle gespannt, wie es weitergeht.

Doris stand in der Mitte der beiden Sitzgruppen und hielt Briefumschläge in ihren Händen, auf denen zu lesen war: „Wo ist Osman?“

 

„Wo ist Osman?“

youngcaritas barcamp zum Thema "Offene Gesellschaft"

Doris erklärte uns, dass wir nun aus den bestehenden zwei Gruppen insgesamt vier Gruppen bilden sollten. In den Umschlägen befanden sich 10€, die wir als „Türöffner“ benutzen konnten. „Wo ist Osman?“ bildete den Aufhänger für die anschließende Aufgabe. Besagter Osman war tatsächlich am Freitagabend auf unserer Veranstaltung. Er kommt ursprünglich aus der Türkei, lebt aber schon länger in Berlin und kam am Freitag spontan zu uns, ging aber nach kurzer Zeit schon wieder und es war nicht ganz klar, warum er gegangen ist. Hat er nichts verstanden? Hat es ihn nicht interessiert? Hätte es geholfen, wenn wir ihm mehr erklärt hätten? Bei einigen hinterließ dies ein etwas bedrückendes Gefühl.

Dies nahmen nun Doris und Johannes als Aufhänger. Wir sollten uns mit dem Umschlag auf die Suche nach Osman machen. Zumindest symbolisch. Aber vielleicht begegneten wir ihm auch wirklich. Die Aufgabe war jedenfalls zum Mehringplatz zu gehen und rund um diesen Platz an den Türen zu klingeln und zu versuchen, mit den Leuten, die dort leben, ins Gespräch über „Offene Gesellschaft“ zu kommen.

Die Gruppen ziehen los

Die Gruppen waren schnell gebildet und zogen los. Meine Gruppe entschied sich dafür direkt an der nächst besten Tür auf dem Mehringplatz zu klingeln und gar nicht erst in einen Laden zu gehen, um mit den 10€ Gastgeschenke zu kaufen. Unser Plan war ganz offen zu kommunizieren, dass wir gerade bei einem Workshop mitmachen zum Thema „Offene Gesellschaft“ und uns dazu gerne Meinungen verschiedener Leute einholen möchten.

Ehrlich gesagt, war mir am Anfang schon etwas mulmig zumute. Ich dachte daran, wie ich selbst wohl reagieren würde, wenn wildfremde Menschen bei mir klingeln und mit mir über „Offene Gesellschaft“ sprechen wollen. Das käme mir schon sehr eigenartig vor und ich weiß nicht, ob ich es gemacht hätte. Daher war meine Erwartung auch, dass vermutlich 8 von 10 Leuten uns abweisen würden. Umso überraschter war ich, dass direkt unser erster Klingelversuch sich als Volltreffer erwies. Ein etwa 50jähriger Mann öffnete uns die Tür. Er erzählte uns, dass er vor etwa 26 Jahren aus dem Irak nach Deutschland gekommen war. Er ist Architekt und arbeitet in seinem Stadtteil in Berlin in einem Verein mit, der neu ankommenden Familien hilft, sich besser in Deutschland zu integrieren. Es wirkte, als würde er sich geradezu freuen, dass wir mit ihm über dieses Thema sprechen wollen.

Er erzählte uns, wie wichtig er es findet, beispielsweise die Sprache des Landes zu lernen, in dem man lebt. Er selbst spricht 5 verschiedene Sprachen und jede Fremdsprache klang anfangs komisch für ihn. Dieses Gefühl bestehe aber nur so lange, wie man eine Sprache nicht selbst sprechen kann. Sobald du selbst ein paar Wörter einer Sprache sprichst, ist sie dir nicht mehr so fremd. Außerdem betonte er den Wert von Kontakten. Sobald man Anschluss findet in einer neuen Umgebung, wird sie zu etwas eigenem, zu einer Umgebung, in der man nicht mehr nur Gast ist.

Und was mir auch im Kopf blieb, war, dass er sagte, dass er wahrnimmt, dass es eine große Mehrheit an Menschen in Deutschland gibt, die sehr offen und tolerant sind und positiv über die kulturelle Vielfalt denken, dass diese Mehrheit aber oft schweigt. Und in den Medien wird die Meinung der Minderheiten breitgetreten. Ist was dran, dachte ich.

Als wir weiterzogen und an den nächsten Türen klingelten, hatten wir erstmal kein solches Glück mehr. Ein paar Mal wurden wir abgelehnt, ein paar Mal trafen wir auf Kinder, ein paar Mal machte einfach niemand auf. Auf dem Weg sprachen wir einen Obdachlosen an und fragten ihn nach seiner Meinung. Er wollte aber auch nicht wirklich mit uns sprechen und meinte nur, dass er da der falsche Ansprechpartner ist, da er sich bewusst aus der Gesellschaft heraushält.

In einem Hausflur begegneten wir dann unserem nächsten Gesprächspartner, der bereit war, sich ein bisschen mit uns zu unterhalten. Es war ein Mann, ungefähr Mitte 60. Er ist Berliner und lebte ehemals in der DDR. Bei ihm wurde im Gespräch ganz deutlich, dass er sich in seiner Umgebung mehr Sicherheit und die Einhaltung von Regeln wünscht. Er betonte mehrfach, wie sicher er und seine Frau sich damals in der DDR noch fühlten und wie sauber es beispielsweise war. Auf dem Platz vor seinem Haus wird heutzutage z.B. trotz Grillverbot ein ganzes Lamm am Spieß gegrillt. Außerdem lässt angeblich jeder seinen Müll überall herumliegen und von Mülltrennung kann erst gar nicht die Rede sein.

Dafür schätzt er immerhin den Kontakt zu seinen direkten Nachbarn. Unter ihnen sind Österreicher, Kroaten und Polen. Also auch ziemlich „multi-kulti“, denke ich. Mir kommt es so vor, als hätte dieser Mann nicht generell etwas gegen Fremde oder Ausländer, es stört ihn einfach, wenn sich Leute nicht an Regeln halten.

Als wir weitergehen, sehen wir zwei junge Frauen mit einem Kind über den Platz gehen, die – ähnlich wie wir – die Leute ansprechen bzw. auch bei Leuten klingeln. In unserer Gruppe fällt ein paar mal die Vermutung, es könne sich um Zeugen Jehovas handeln. Wir beschließen, auch sie anzusprechen. Und tatsächlich, es sind Zeugen Jehovas. Ihr Statement ist, dass sie es natürlich wunderbar finden, dass die Gesellschaft in Deutschland so offen ist, dass beispielsweise jeder die Religion ausüben kann, die er bevorzugt und sie nicht ausgeschlossen werden.

Bereits auf dem Weg zurück zur Forum Factory kommen wir schließlich noch an einem Straßenfest vorbei. Wir lesen auf einem Schild „Tag der Gehörlosen“ und denken das ist ja ideal, da fragen wir doch glatt auch noch jemanden nach seiner Meinung zum Thema „Offene Gesellschaft“. An einem Stand, an dem Jugendprojekte vorgestellt werden, ist ein junges Mädchen bereit, kurz mit uns zu sprechen. Ihr Statement zum Thema „Offene Gesellschaft“ ist: Jeder soll am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können – egal ob er eine Behinderung hat oder nicht. Im Gespräch kommen wir darauf, dass es eigentlich gut wäre, wenn beispielsweise viel öfter Kurse für Gebärdensprache angeboten würden, da Übersetzer extrem gefragt sind. Auch das gehört auf jeden Fall zum Thema „offene Gesellschaft“, wie ich finde.

Ich bin überrascht wie vielfältig die Leute und Meinungen waren, die ich mit meiner Gruppe einholen konnte und bin sicher, dass es den anderen Gruppen vermutlich genauso ging.

„Just do it“

Als wir zurückkommen zur Forum Factory, geht es wild durcheinander und jeder möchte den anderen etwas von den eigenen Erlebnissen erzählen und umgekehrt. Wir setzen uns draußen auf ein großes Podest, in das sich die Holzbänke in der Zwischenzeit verwandelt haben. Es besteht die Möglichkeit, kurz über das Erlebte zu berichten. Dann sagen Doris und Johannes, dass es nun darum gehen soll, vom Reden ins Handeln zu kommen, ganz nach dem Motto „Just do it! – Einfach machen!“ Wir haben 30min Zeit nochmal in unseren Gruppen zu überlegen, was sich nun aus dem, was wir gehört und erlebt haben, ergeben könnte, was eine Aktion sein könnte, die man hier und jetzt sofort machen könnte. Danach sollten wir 15min irgendwohin laufen oder etwas besorgen, das wir für die Aktion brauchen und innerhalb von 5min sollten wir die Aktion dann schließlich tun.

 dsc_0161         dsc_0168

In meiner Gruppe fällt uns spontan der ehemalige DDR-Bewohner wieder ein, der sich so an dem Müll auf dem schönen Platz vor seinem Haus gestört hat und wir dachten: Warum machen wir nicht ihm und den Menschen dort eine kleine Freude und räumen den Müll weg? Das ist leicht umzusetzen und hat einen tatsächlichen Effekt für die Bewohner. Gesagt, getan sind wir los, haben Einweghandschuhe und Müllbeutel besorgt, sind zu dem Platz und haben den Müll aufgesammelt. Eine andere Gruppe fand diese Aktion so gut, dass sie sich mit angeschlossen haben. Diese Gruppe überredete dann sogar noch eine Gruppe kleiner Mädchen, die auf dem Platz spielten, uns beim Müllsammeln zu helfen. Insgesamt waren wir dann etwa 10-15 Leute, die innerhalb kürzester Zeit den Platz vom gröbsten Müll befreiten.

dsc_0223

dsc_0212   dsc_0195

Mit vollen Müllsäcken sind wir schließlich nochmal bei dem Anwohner, mit dem wir uns zuvor unterhalten hatten, vorbeigegangen und fragten ihn, ob wir die Säcke in deren Müllhäuschen entsorgen dürfen. Er war völlig überrascht von unserer Aktion und hat sich total gefreut.

dsc_0233

Zurück an der Forum Factory unterhielten wir uns schließlich nochmal in großer Runde über unsere Aktionen und was wir jetzt zum Thema „Offene Gesellschaft“ denken. An einem Punkt hakte Doris dann ein und meinte, sie habe den Eindruck, dass wir gerade nicht weiterkommen und dass es in einer solchen Lage oft gut ist, sich Hilfe zu holen. Ihre Idee war dann, dass diejenigen, die Lust haben, nochmal losziehen und fremde Personen auf der Straße ansprechen und sie zu uns einladen, um dann eventuell gemeinsam in unserer Sache voranzukommen.

Schließlich hatten wir wirklich zwei Gäste. Es waren zwei Mädels aus Schottland. Auch mit ihnen tauschten sich dann ein paar von uns aus. Als wir dann nochmal alle zusammensaßen, meinte Doris, dass sie sich beschämt fühlt, weil nicht alle in der Gruppe zusammengekommen seien, um die Gäste zu begrüßen und mit ihnen zu sprechen. Ist das ein Zeichen, dass unsere „Offene Gesellschaft“ schon im Kleinen gescheitert ist? Damit wurde uns auf jeden Fall ein Denkanstoß gegeben. Bei leckerem Essen und weiteren Gesprächen ließen wir den Abend und unser Barcamp dann gemütlich ausklingen.

Was hat mir das Ganze nun letztlich gebracht? Hat es was mit mir gemacht? Etwas in mir ausgelöst oder verändert?

Ja, hat es! Was die zwei Tage auf jeden Fall in mir bewirkt haben, ist, meinen Blick dafür zu öffnen, dass es extrem viele Perspektiven gibt. Und egal über welches Thema man spricht, jeder wird bedingt durch seine Herkunft, seine Art, seinen kulturellen Hintergrund, etc. eine andere Perspektive dazu einnehmen und eine andere Meinung vertreten. Die Realität ist vielschichtig, aber diese Vielschichtigkeit muss uns keine Angst machen. In ihr verbirgt sich ein großes Potenzial, das wir als Chance nutzen können.

Und hier schließt sich nun auch der Kreis zu all dem, was die Speaker bereits am Freitagabend gesagt haben. Alle drei haben von Ängsten gesprochen, die in der Gesellschaft existieren. Und alle drei sind sich einig, dass Kommunikation ein großer Schritt in die richtige Richtung ist, diese Ängste zu überwinden und die Diversität als etwas Positives zu erkennen. Und spätestens jetzt, nachdem ich mit Leuten ins Gespräch kam, mit denen ich sonst wahrscheinlich nicht zwangsläufig gesprochen hätte und vermutlich erst Recht nicht über ein so tiefgreifendes Thema wie das der „Offenen Gesellschaft“, weiß ich, wie sich dieser Schritt anfühlt und dass es gut ist, ihn zu gehen!

dsc_0284

 

Text: Eva Linz, Praktikantin bei youngcaritas Deutschland

Fotos: Walter Wetzler, Moritz Bross, Irene Bär.

Den Blog-Beitrag von Eva zum Freitagabend bei we.confer findest Du hier.